Wenn man sich „hinter den Webseiten“ (i. e. Quellcode!) umschaut, scheint es eigentlich fast nur noch Wordpress zu geben. Das ist einerseits verständlich, weil WP inzwischen wirklich Spass macht und sehr intuitiv ist.
Standardmäßig ist seit der Contao-Version 4.9 (also seit Februar 2020) eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sowohl für das Frontend als auch das Backend dabei. Wie wird das im Backend aktiviert?
Contao 4.10 ist erschienen mit vielen interessanten Neuerungen. Eine Besonderheit gibt es beim Update auf die neuesten Sicherheitsreleases 4.10.1 bzw. 4.10.2.
Content Management Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder Contao sind dazu gedacht, dass die Webseitenbetreiber ihre Webseite selber inhaltlich pflegen können: Texte, Bilder, Nachrichten einfügen und verändern.
In diesen Krisenzeiten, in denen fast alle Läden auf unbestimmte Zeit geschlossen bleiben müssen, versuchen einige Ladenbesitzer, online weiter im Geschäft zu bleiben.
Ein Inhaltselement in Contao ist der Toplink, sehr praktisch.
... Und zwar ohne größere Probleme?
Peter Müller hat vor einiger Zeit veröffentlicht, dass es von ihm kein Contao-4-Buch geben wird.
Contao 4 ist inzwischen schon in der Version 4.5 erschienen und ich habe mich entschieden, Contao-Seiten umzustellen.
Es gibt offenbar ein kleines Problem mit der Datenbank beim Update auf die neueste Contaoversion 3.5.16.
Ein neuer Bugfix-Release von Contao ist verfügbar: 3.5.2. Infos hier.
Weiterlesen … Mögliche Probleme bein Update auf Contao 3.5.2
Seite 1 von 4